Pflichtunterweisungen in der Pflege – mit Pflegecampus geht‘s ganz einfach.
Bestimmt kennen Sie das: der Pflegealltag ist meist eng getaktet. Darüber hinaus muss viel geplant und organisiert werden. Erforderliche Pflichtunterweisungen für Mitarbeiter durchzuführen, ist in diesem Rahmen oft nicht leicht. Dabei sind Pflichtunterweisungen besonders wichtig, um den Pflegealltag nicht nur sicher, sondern auch mit einem informierten Gefühl zu bewältigen.
Pflegecampus hilft Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei, alle tätigkeitsrelevanten Pflichtunterweisungen zu absolvieren, die Inhalte praktisch umzusetzen und allen arbeitsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Mehr als 40 Pflichtunterweisungen in der Pflegecampus-Kursbibliothek
Gemeinsam mit Top-Experten aus Brandschutz, Hygiene, Infektionsschutz, Arbeitsschutz und anderen Bereichen präsentiert Pflegecampus alle wichtigen Pflichtunterweisungen in Form anschaulicher, einprägsamer und besonders praxistauglicher E-Learnings. Alle Themen sind für Sie und Ihre Mitarbeiter kompakt aufbereitet und auf den Punkt gebracht. Das motiviert, spart Schulungszeit und macht das Lernen effizient.
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Bereich des Brandschutzes zu schulen. Für Menschen in Pflegeberufen geht es darum, durch informiertes Handeln die eigene Gesundheit und die Sicherheit der Pflegebedürftigen zu schützen. Brandschutzunterweisungen müssen regelmäßig wiederholt werden. Dabei wird sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zu unterschiedlichen brandschutzrelevanten Fragen vermittelt. Was beinhaltet die Brandschutzordnung? Wie können Brände entstehen? Wie lassen sich Brände verhindern? Wie funktionieren Feuerlöscher und wie wendet man sie richtig an? Und was sagen Kennzeichnungen zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz aus?
Ob epileptischer Anfall, Herzinfarkt, Unfall oder Schock – im Pflegealltag gibt es unzählige Notfallsituationen, in denen schnelles Handeln gefragt ist. Wichtigstes Ziel ist dann, die Betroffenen zu stabilisieren und zu versorgen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Da sich Leitlinien und Empfehlungen für die Erste Hilfe und für das richtige Vorgehen in Notfallsituationen stetig weiterentwickeln, ist ein regelmäßiges Update für alle Pflegekräfte unerlässlich. Auf diese Weise werden Sie und Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzt, bei medizinischen Notfällen schnell, selbstbewusst und kompetent zu handeln.
Gesundheitsbezogene Daten sind sehr sensible, persönliche Informationen. Deshalb unterliegen sie einem besonderen Schutz. Wie dieser Schutz aussieht, regelt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Diese besagt beispielsweise, dass für alle erhobenen Daten in Gesundheitsinstitutionen ein angemessenes Sicherheitsniveau sichergestellt werden muss. Die Herausforderung beim Datenschutz ist, dass er nur dann verlässlich funktioniert, wenn alle Mitarbeiter entsprechend geschult sind und sich jeder im pflegerischen Alltag an die gesetzlichen Vorgaben hält. Pflichtunterweisungen zum Datenschutz helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei, mit personenbezogenen Daten in unterschiedlichen Kommunikationssituationen korrekt umzugehen.
Im Pflegealltag gibt es viele Situationen, in denen Sie und Ihre Mitarbeiter ganz besonders gut auf Ihre Gesundheit und Ihre Sicherheit achten müssen. Wer langfristig einen Pflegeberuf ausüben möchte, sollte sowohl sein körperliches als auch seelisches Wohlbefinden im Blick haben. Im alltäglichen Kontakt mit Pflegebedürftigen geht es deshalb darum, zum Beispiel Rücken- oder Gelenkbeschwerden zu verhindern, Medizinprodukte sicher zu anzuwenden, bei Unfällen korrekt zu handeln, aber auch mit emotional belastenden Situationen adäquat umzugehen. Die Pflichtunterweisungen zum Arbeitsschutz bieten hierfür einen umfassenden, praxistauglichen Leitfaden.
Pflegeberufe gehen praktisch immer mit einem engen Kontakt zu kranken Menschen oder Pflegebedürftigen einher. Das Risiko, sich selbst und andere mit einer Krankheit zu infizieren, sollte nicht unterschätzt werden. Vor allem kontaminierte Hände sind für die Übertragung unterschiedlicher Viren oder multiresistenter Keime verantwortlich. Deshalb sollte im pflegerischen Alltag stets auf eine adäquate Händehygiene geachtet werden. Händewaschen allein reicht dabei nicht. Die Pflichtunterweisungen bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern praktische Anleitungen zur richtigen Durchführung der Händedesinfektion mit Desinfektionsmitteln.
Immer wieder kommt es in Pflegeeinrichtungen zu sogenannten nosokomialen Infektionen – auch bekannt als „Krankenhausinfektionen“. Doch das muss nicht sein. Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig Präventionsleitlinien und -empfehlungen, die als verbindlicher Standard gelten. Erarbeitet werden diese von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Ob Betriebs-, Prozess- und Personalhygiene oder die Prävention katheterbedingter Infektionen – Ziel der Pflichtunterweisungen zur Hygiene in der Pflege ist es, mit Hilfe definierter Richtlinien die Gesundheit von Pflegedürftigen und Pflegepersonal zu schützen und die Infektionsraten zu senken.
Pflichtunterweisungen in der Pflege mit der E-Learning-Plattform von Pflegecampus
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter effizient, motivierend und gemäß aktueller rechtlicher Vorgaben. Sie möchten unser Angebot kennenlernen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen des digitalen Fortbildungsmanagements:
Mehr Übersicht. Weniger Planungsaufwand.
Willkommen auf der ultimativen Lernplattform.