Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kursbibliothek

Expertenstandards

Einführung in die Expertenstandards
Erhaltung und Förderung der Mobilität: Fallbeispiel Margarete Mobilität
Ernährung: Essen und Trinken in der Pflege alter Menschen
Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2017)
Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege (Aktualisierung 2019)
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität
Expertenstandard Ernährungsmanagement (Update 2018)
Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (Stand 2020)
Expertenstandard Sturzprophylaxe Fall Stefan Sturz
Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Schmerzmanagement - praktisch umsetzen mit Sofia Schmerz
Dekubitusprophylaxe Fall Doris Dekubitus

Pflichtunterweisungen

Arbeitsschutz Bildschirmarbeitsplatz
Arbeitsschutz Homeoffice
Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
Arbeitsschutz in der Intensivpflege
Arbeitsschutz Standard (5 Kurse)
Arbeitsschutz: Gefahrstoffe in der ambulanten Pflege
Arbeitsschutz: Gefahrstoffe in der stationären und ambulanten Pflege
Arbeitsschutz: Hautschutz
Arbeitsschutz: Hygiene
Arbeitsschutz: Jährliche Unterweisung (10 Lektionen)
Arbeitsschutz: Rücken
Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
Arbeitsschutz: Verhalten bei Unfällen
Biologische Arbeitsstoffe - Unterweisung nach der Biostoffverordnung
Brandschutzhelfer (Praxis)
Das Medizinproduktegesetz
Datenschutz (DSGVO)
Einführung in die RKI-Richtlinien

Fachfortbildungen

Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende - was tun?
Altersphysiologische Veränderungen
Das Urostoma
Delir in der Geriatrie
Dysphagie - Wenn Schlucken ein Problem ist
Einführung in die Kinästhetik
Grundlagen der Stomatherapie
Heimbeatmung
Hygiene in der Wundversorgung
Hyperglykämie
Hypoglykämie
Linderung von Atemnot und warum Morphin hilft
Mangelernährung erkennen und behandeln
Mit Diabetes mellitus sicher umgehen
Nähe und Distanz in Pflegebeziehungen
Palliative Geriatrie
Palliativversorgung - Begleitung von Menschen am Lebensende
Pflegerische Möglichkeiten der Obstipationsprophylaxe

Intensivpflege

Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
Arbeitsschutz in der Intensivpflege
Dysphagie - Wenn Schlucken ein Problem ist
Heimbeatmung
Inhalationstherapie
Nicht-invasive Beatmung
Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
Reanimation beim beatmeten Patienten
Sekretmanagement
Tracheostomapflege - Der Kompressenwechsel
Tracheotomie und Trachealkanülen
Wachkoma
Außerklinische Beatmung
Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Trilogy 100 (Philips Respironics) – Bedienung und Funktionsweise
Trilogy EVO (Philips Respironics) – Bedienung und Funktionsweise

Pflichtfortbildung Betreuungskräfte §§ 53b, 112a SGB XI

Alternativen zu bewegungs- und freiheitseinschränkenden Maßnahmen
Begleitung Sterbender
Begleitung Sterbender - Besonderheiten von Menschen mit Demenz
Beschäftigungsangebote: Spielerisch im Pflegealltag
Beschäftigungstherapie
Betreuungsangebot für Männer
Bewegung von Kopf bis Fuß für die Praxis
Beziehungen gestalten in Pandemiezeiten
Biografiearbeit
Burnout in der Pflege
Deeskalationstechniken: Provozierendes Verhalten von Pflegebedürftigen
Depression und Suizid beim alten Menschen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Gewalt in der Pflege
Grundlagenwissen zu verschiedenen Formen von Demenz
Interkulturelle Pflege
Kommunikation mit Bewohnern und Angehörigen
Nähe und Distanz in Pflegebeziehungen

Behandlungspflege

Blutdruck richtig messen
Das Urostoma
Diabetes mellitus Typ II Behandlung in der Geriatrie
Die richtige Pulsmessung
Durchführung einer intramuskulären Injektion
Eine subkutane Injektion injizieren
Einführung in die Stomapflege
Grundlagen der Stomatherapie
Behandlungspflege
Inhalationstherapie
Intertrigoprophylaxe - Risiko und Maßnahmen
Kompressionsstrümpfe
Kompressionsverband nach Sigg anlegen
Kompressionsverbände abnehmen
Medikamentenmanagement - Stellen, verabreichen und überwachen
Mit Diabetes mellitus sicher umgehen
Nicht-invasive Beatmung
Pflege und Verbandswechsel bei der PEG

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitsschutz in der Intensivpflege
Arbeitsschutz Standard (5 Kurse)
Arbeitsschutz: Hautschutz
Arbeitsschutz: Hygiene
Arbeitsschutz: Rücken
Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
Arbeitsschutz: Verhalten bei Unfällen
Burnout in der Pflege
Ersteinweisung Gesundheitsschutz Altenpflege Auszubildende/Berufseinsteiger
Gesundheitsschutz in der Altenpflege
Mediation (Mitarbeiter)
Mit Achtsamkeit besser durch den Arbeitstag
Resilienz
Resilienz: Durchhalten in Pandemiezeiten
Yoga - aktive Pause
Arbeitsschutz Bildschirmarbeitsplatz
Arbeitsschutz Homeoffice
Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Eingliederungshilfe

Autismus: Grundlagen, Diagnostik
Bipolare Störung
Das Down-Syndrom
Der richtige Umgang mit Depressionen
Epilepsie und Epileptische Anfälle
Krankheitsbild Schizophrenie
Einführung in das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Konfliktmanagement in gemeinschaftlichen Wohnformen der Eingliederungshilfe
BTHG: Wunsch- und Wahlrecht
Patientenverfügung (PV): Hinweise & Tipps

Hygiene

Biologische Arbeitsstoffe - Unterweisung nach der Biostoffverordnung
Hygiene im Dialog
Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
Hygiene in der Wundversorgung
Hygiene: Der richtige Reinigungsablauf von Wohnung und Pflegezimmer
Hygienemanagement: Anforderungen an Reinigung und Desinfektion
Hygienische Händedesinfektion
Lebensmittelhygiene (HACCP): Eine Reise unter (un)kontrollierten Bedingungen
Lebensmittelhygieneschulung - Infektionsschutzgesetz Folgebelehrung
MRE - Aus dem Gruselkabinett der Mikrobiologie
Reinigung und Desinfektion im patientennahen Umfeld
Anziehen steriler Schutzhandschuhe: So geht es richtig
Update Herbst 2020: Basiswissen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Update Herbst 2020: Krankheitsbild und Schutzmaßnahmen
Experteninterview Hygiene - Coronavirus (SARS-CoV-2) vom 19.03.2020
Virusinfektion: Schutzmaßnahmen für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen
Empfehlung zur Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie

Kommunikation

Zielvereinbarungsgespräche: Das Potential richtig ausschöpfen
Resilienz
Philosophie des Beziehungsmanagements
Mit Achtsamkeit besser durch den Arbeitstag
Mediation und Konfliktlösung für Führungskräfte
Mediation (Mitarbeiter)
Kommunikation mit Bewohnern und Angehörigen
Erfolgreich telefonieren
Beschwerden als Chance
Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
Krankenhauseinweisung: Schonend und stressfrei
Betreuungsvisite
Umgang mit Beschwerden
Pflege-Charta
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Gewalt in der Pflege
Deeskalationstechniken: Provozierendes Verhalten von Pflegebedürftigen
Interkulturelle Pflege

Krankheitslehre

Altersphysiologische Veränderungen
Delir in der Geriatrie
Depression und Suizid beim alten Menschen
Diabetes mellitus Typ II Behandlung in der Geriatrie
Ernährungstherapie bei Lebererkrankungen
Palliative Gerontopsychiatrie
Epilepsie und Epileptische Anfälle
Krankheitsbild Schizophrenie
Bipolare Störung
Schlaf und Schlafstörungen
Autismus: Grundlagen, Diagnostik
Das Down-Syndrom
Der richtige Umgang mit Depressionen
Grundlagenwissen zu verschiedenen Formen von Demenz
Parkinson-Krankheit: Ätiologie, Symptome und Therapie
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fakten, Symptome und Therapie
Schlaganfall: Sofort erkennen und richtig handeln

Management

Alle machen mit! - Veränderungen bewältigen
Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
Ambulante QPR – Keine Angst vor dem MDK
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Beschwerden als Chance
Betreuungsvisite
Corona-Krisenmanagement in der Pflege
Der neue Pflege TÜV
Der neue Pflege TÜV: Vorbereitung und Durchführung
Dienstplangestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels
Digitalisierung in der Pflege – Ein Blick in die Zukunft
Einstieg ins Controlling in der stationären Pflege inkl. Übungsaufgaben
Erfassung der Ergebnisqualität - So geht es (Fallbeispiel Herr Severin Igor Schäfer)
Erfolgreich Personalgespräche führen
Erfolgreich telefonieren
Erfolgreiches Stressmanagement
Experteninterview: Corona-Krisenmanagement vom 17.04.2020
Mediation und Konfliktlösung für Führungskräfte

Palliative Pflege

Palliative Geriatrie
Palliative Gerontopsychiatrie
Palliativversorgung - Begleitung von Menschen am Lebensende
Linderung von Atemnot und warum Morphin hilft
Netzwerkpartner - Wer kann uns unterstützen?
Schmerzen und Umgang mit Schmerzen am Lebensende
Terminale Unruhe - ein Symptom fordert uns heraus
Begleitung Sterbender - Besonderheiten von Menschen mit Demenz
Begleitung Sterbender
Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende - was tun?
Begleitung von An- und Zugehörigen von Sterbenden

Pflegehilfsmittel

Die Wahl der richtigen Antidekubitusmatratze
Maxi Twin Lifter - Arjo Deutschland GmbH
Ninjo Einweisung - Arjo Deutschland GmbH
Pflegebett Sentida - Wissner-Bosserhoff
Pflegebett: Standardfunktionen
Sara 3000 - Arjo Deutschland GmbH
Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln für den Transfer
Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln am Bett
Orthesentypen: Indikation und Versorgung für die Pflegepraxis

Pflegepraxis

ASE - Atemstimulierende Einreibung
Basale Stimulation
Beschäftigungstherapie
Einführung in die Kinästhetik
Grundpflege
Hyperglykämie
Hypoglykämie
Intertrigoprophylaxe - Risiko und Maßnahmen
Kompressionsverbände abnehmen
Krankenhauseinweisung: Schonend und stressfrei
Lagerungstechniken nach Bobath
Mangelernährung erkennen und behandeln
Maxi Twin Lifter - Arjo Deutschland GmbH
Mundpflege - Praxistipps für den Pflegealltag
Ninjo Einweisung - Arjo Deutschland GmbH
Pflegebett Sentida - Wissner-Bosserhoff
Pflegebett: Standardfunktionen
Prophylaxen in der Pflege

Praxisanleiter

Anleiten von Extremsituationen
Basiswissen: Lernziele
Berufliches Selbstverständnis
Der Feedback-Burger
Die 5-Finger-Methode
Digitalisierung für Praxisanleitende
Dokumentation der Anleitung
Effiziente Einarbeitung gestalten
Feedback Grundlagen
Feedback nach dem WWW-Prinzip
Fürsorgepflicht für Praxisanleiter
Generationen anleiten
Gesund bleiben als Praxisanleiter
Informationssuche als Praxisanleiter
Kommunikation mit den Schülern – „Der Draht zueinander!“
Konfliktmanagement in der Praxisanleitung
Lernmethode - Gamifizierung
Lernmethode - Leittextmethode

Recht & Gesetze

Datenschutz (DSGVO)
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Patientenrecht
Rechtliche Aspekte im Wundmanagement
Fürsorgepflicht im Pflegealltag
Pflege-Charta
Das Medizinproduktegesetz
Einführung in das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
BTHG: Wunsch- und Wahlrecht
Patientenverfügung (PV): Hinweise & Tipps
Es gibt noch so viel mehr zu entdecken.
Kostenlos testen

Expertenstandards

Einführung in die Expertenstandards
Erhaltung und Förderung der Mobilität: Fallbeispiel Margarete Mobilität
Ernährung: Essen und Trinken in der Pflege alter Menschen