Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit

Wie haben Sie Angehörige bisher erlebt?
Die Rolle des Angehörigen verändert sich im Falle einer Intensivpflegebedürftigkeit durch veränderte Umstände und daraus resultierender physischer sowie körperlicher Belastung immens. Deshalb reagieren Angehörige auf die ungewohnte Situation immer unterschiedlich.
Sie haben die Aufgabe, angemessen auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Um empathisch mit Angehörigen umgehen zu können, ist es wichtig zu verstehen, was in ihnen vorgeht. Unser Referent hilf Ihnen dabei.
Dirk Franke ist Pflegedienstleiter und Fachkoordinator. Er ist im Zentrum für Beatmung und Intensivpflege in Berlin tätig. In dieser Fortbildung erklärt er Ihnen, was in einem Angehörigen vorgeht, um Ihnen dann Strategien mit auf den Weg zu geben, damit Sie professionell kommunizieren und unterstützen können.
Lerninhalte:
Die Rolle des Angehörigen verändert sich im Falle einer Intensivpflegebedürftigkeit durch veränderte Umstände und daraus resultierender physischer sowie körperlicher Belastung immens. Deshalb reagieren Angehörige auf die ungewohnte Situation immer unterschiedlich.
Sie haben die Aufgabe, angemessen auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Um empathisch mit Angehörigen umgehen zu können, ist es wichtig zu verstehen, was in ihnen vorgeht. Unser Referent hilf Ihnen dabei.
Dirk Franke ist Pflegedienstleiter und Fachkoordinator. Er ist im Zentrum für Beatmung und Intensivpflege in Berlin tätig. In dieser Fortbildung erklärt er Ihnen, was in einem Angehörigen vorgeht, um Ihnen dann Strategien mit auf den Weg zu geben, damit Sie professionell kommunizieren und unterstützen können.
Lerninhalte:
- Trauer / Trauma
- Chronische Erkrankungen und Folgen innerhalb der Familien
- Vierphasenmodell der Trauer
- Die Rolle der Angehörigen
- Pflegerische Betreuung durch Angehörige
- Interaktion mit dem Betroffenen
- Mitbetroffene
- Angehörige in der akuten Krisensituation
- Strategien, Bedürfnisse und Angebote
- Angehörige in der Reha-Klinik und Erwartungen an die Rehabilitationsklinik
- Nach Hause oder in eine Einrichtung?
- Motive und Empfehlungen
- Professionelle Unterstützung durch die Pflege
- Strategien
- Pflegerische Aufgaben
- Assessment in der Angehörigenberatung
Lektion 100:43 Min
Einführung
Lektion 220:51 Min
Trauer = Trauma
Lektion 320:53 Min
Die Rolle der Angehörigen
Lektion 416:59 Min
Nach Hause oder in eine Einrichtung?
Lektion 511:18 Min
Professionelle Unterstützung durch die Pflege
Kurstyp | Onlinefortbildung |
---|---|
Kategorien | Kommunikation, Intensivpflege |
Dauer | 01:14:44 |
Anhang | Kein Anhang vorhanden |
Untertitel | Deutsch, EnglischSpanischRussischPolnisch |
Dirk Franke
Dirk Franke ist Fachdozent im Gesundheitswesen.
Der gelernte Altenpfleger und Rettungssanitäter ist Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma / MCS und außerklinische Beatmung.
Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft PhaseF sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Berlin – einer Vereinigung von Einrichtungen, die Menschen mit schwersten neurologischen Schädigungen versorgen.
Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft PhaseF sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Berlin – einer Vereinigung von Einrichtungen, die Menschen mit schwersten neurologischen Schädigungen versorgen.