
Biostoffe, wie Viren, Bakterien und Pilze, sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig, auch wenn wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Während einige für uns lebensnotwendig sind, stellen andere eher eine Bedrohung für unsere Gesundheit dar.
Aus diesem Grund ist eine Unterweisung nach der Biostoffverordnung in Arbeitsbereichen, bei denen es zu Kontakten mit potentiell infektiösen Materialien kommen kann, besonders wichtig.
Unser Referent Stefan Kais, Kranken- und Intensivpfleger sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit, klärt Sie in diesem Schulungsvideo über potentielle Gefahren bei der Arbeit mit Biostoffen auf. Er informiert Sie über verschiedene Infektions- und Übertragungswege, wodurch Keime in den Körper gelangen und möglicherweise zu einer Erkrankung führen können. Um eine Infektion zu vermeiden, stellt er Ihnen Schutzmaßnahmen zur Infektionsprophylaxe vor. Da es trotz Schutzmaßnahmen - zum Beispiel bei Nadelstichverletzungen - zu Kontakt mit infektiösem Material kommen kann, zeigt Ihnen unser Referent, welche Sofortmaßnahmen in so einem Fall getroffen werden müssen.
Lerninhalte:
- Warum und wann muss eine Unterweisung stattfinden?
- Infektionsmöglichkeiten und Übertragungswege
- Schutzmaßnahmen - 3 Grundsätze der Infektionsprophylaxe
- organisatorische Schutzmaßnahmen
- persönliche Schutzmaßnahmen
- Sofortmaßnahmen nach Kontakt mit potentiell infektiösem Material
- organisatorische Schutzmaßnahmen
- Informationen zu arbeitsmedizinischer Vorsorge
Kurstyp | Onlinefortbildung |
---|---|
Kategorien | Pflichtunterweisungen, Hygiene |
Dauer | 00:28:32 |
Anhang | Kein Anhang vorhanden |
Untertitel | Deutsch, EnglischSpanischRussischPolnisch |