Die Brandschutzhelfer-Ausbildung beinhaltet alle notwendigen Lerninhalte aus der Theorie und Praxis. Marcel Göllner ist Brandschutzexperte und präsentiert Ihnen in diesem Schulungsvideo die drei Teilbereiche des Brandschutzes:
anlagentechnischer, organisatorischer und baulicher Brandschutz.
Im Vordergrund einer Brandschutzschulung für Betriebe steht die
Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher. Gut geschultes Personal ist im Falle eines Brandes mit den wichtigsten
Notfallmaßnahmen vertraut, sodass Panik oder ein fehlerhaftes Verhalten im Brandfall vermieden werden kann. Eine korrekte Ausarbeitung der
Brandschutzordnungen Teil A, B und C ist notwendig, um eine schnelle
Evakuierung zu ermöglichen. Aus den Brandschutzordnungen sollte ersichtlich sein, wer in einer Brandsituation welche Aufgabe hat.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses E-Learnings (Brandschutzhelfer-Theorie) ist ein anschließender Praxisteil vor Ort erforderlich, bei dem das erlernte Wissen angewandt wird und somit Brände erfolgreich gelöscht werden.
Lerninhalte:
- Arbeitsstättenrichtlinien
- Brandentstehung
- Brand- und Rauchausbreitung
- Grundsätze des Brandschutzes
- Verhalten im Brandfall
- Gesetze und Richtlinien
- Rechte und Pflichten eines Brandschutzhelfers
- Betriebliche Gefahren
- Fehlverhalten von Mitarbeitern und Besuchern
- Flucht- und Rettungswege
- Evakuierung und Bekämpfung eines Entstehungsbrandes mit Feuerlöschern
Über den Dozenten
Marcel Göllner ist Brandschutzexperte.