Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff verändert nicht nur die Graduierung der Pflegebedürftigen, sondern nimmt Einfluss auf das gesamte Pflegesystem. Wohingegen der Grad zuvor durch den Hilfebedarf des Betroffenen ermittelt wurde, steht heute die personenzentrierte Pflege im Hinblick auf den Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen im Fokus.
Hermann-Josef Ahmann, Dipl.-Ökonom, Multiplikator für das Strukturmodell, Einrichtungsleiter und freiberuflicher Dozent, erklärt Ihnen kompakt, wie Sie das neue Begutachtungsverfahren in Ihren Pflegealltag implementieren.
Er erläutert neben den Neuerungen zum Pflegebedürftigkeitsbegriff, das proaktive Pflegegradmanagement in ökonomischer und pflegefachlicher Hinsicht. Darüber hinaus verrät Ihnen Herr Ahmann praktische Tipps im Umgang mit dem MDK - für eine gerechte Begutachtung, auch im Falle eines Widerspruchverfahrens.
Lerninhalte:
Was ist Pflegegradmanagement?
Was sind die Neuerungen in der Langzeitpflege?
Wie werden gerechte Pflegegrade mit dem MDK Gutachter ermittelt?
Wie funktioniert der Umgang und die Kommunikation mit dem MDK?
Wie geht man im Falle eines Widerspruchs vor?
Dipl.-Ökonom Hermann-Josef Ahmann
Einrichtungsleiter, Multiplikator SIS, , Interimsmanager, Dozent für Managementthemen in der Pflege