Einführung des Strukturmodell zur Endbürokratisierung der Pflegedokumentation (SiS)
Laut des Abschlussberichts des statistischen Bundesamtes zum Erfüllungsaufwand in der Pflege 2013 betrug der bisherige finanzielle Aufwand für die Pflegedokumentation rund 2,7 Mrd. Euro deutschlandweit.
Da stellt sich die Frage, wie der Bürokratieaufwand in der Pflegedokumentation sinnvoll komprimiert werden kann, ohne die Qualität und den Nutzen zu verringern.
Unsere Referentin Anette Pelzer ist Multiplikatorin für das Strukturmodell SIS nach Beikirch. Die Strukturierte Informationssammlung bietet Ihnen nicht nur die Entlastung der Bürokratie Ihrer Einrichtung, sondern dient auch zu einer überschaubaren, für die Mitarbeiter nachvollziehbaren und einheitlichen Pflegedokumentation, um Ihren Alltag effizienter zu gestalten.
Lerninhalte:
Entstehungsgeschichte
Grundlagen zum Strukturmodell SIS
Entbürokratisierung
4 Elemente des Strukturmodells
Strukturierte Informationssammlung (SIS)
Der individuelle Maßnahmenplan
Das Berichteblatt
Die Evaluation
Vorteile für die Einrichtung
Anette Pelzer
Anette Pelzer ist Pflegecoach und Beraterin. Sie hat jahrelange Praxis im Management durch ihre Tätigkeiten als Pflegedienstleitung, Heimleitung und Qualitätsbeauftragte.
Sie sieht sich aber nicht nur als beratende Instanz, sondern unterstützt auch tatkräftig im Pflegealltag. So beschreibt sie sich oft als »Feuerwehr», die auch unliebsame Umstrukturierungen vornimmt, wenn es mal »brennt«.