Diabetes mellitus ist eine
chronische Stoffwechselerkrankung, die vor allem den
Kohlenhydratstoffwechsel beeinflusst. Die Zahl der Menschen, die an Diabetes erkranken, steigt stetig. So sind laut der
Deutschen Gesellschaft für Diabetes weltweit ca. 422 Millionen Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Davon sind 7,5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Diabetes wird in
Typ I, II, III und IV unterschieden.
Davon ist Diabetes Typ II die häufigste Art. Diabetes Typ II kommt oft bei älteren Menschen vor, die eine
Tendenz zur Adipositas haben. Dadurch entwickelt sich eine
Insulinresistenz, d.h. dass die Bauchspeicheldrüse zwar ausreichend Insulin produziert, das aber nicht genügend wirkt. Je nach
Hba1C-Wert (Langzeitwert vom Blutzucker) wird unterschiedlich therapiert: Manchmal genügt eine
einfache Lifestyleveränderung, indem der Betroffene sich mehr bewegt und gesünder isst. Sollte der Hba1C erhöht sein, wird mit
Metformin therapiert. Die
Insulintherapie sollte erst bei einem Hba1C-Wert über 11 begonnen werden.
Wesentlich weniger Menschen leiden an einem
Diabetes Typ I. Dieser betrifft eher junge und athletische Menschen und hat einen absoluten Insulinmangel zufolge.
Umfassende Informationen zu den verschiedenen Arten von
Diabetes mellitus, der Diagnostik und Therapie erfahren Sie von unserer Referentin Franzisca Haas. Sie ist Diät- und Diabetesassistentin und betreut seit über 13 Jahren Menschen mit Diabetes mellitus. Neben theoretischen Grundlagen zur Erkrankung nennt sie Ihnen
praktische Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag und führt die Durchführung der Insulininjektion anschaulich durch.
Lerninhalte:
- Was ist Diabetes Mellitus?
- Stellenwert in unserer Gesellschaft
- Definition
- Diagnostik
- Physiologie und Krankheitsbild
- Diabetes Typ I
- Diabetes Typ II
- Symptome
- Therapiemöglichkeiten bei Diabetes Typ I und II
- Metformin
- Insulintherapie
- Diabetes Typ III
- Diabetes Typ IV
- Ablauf einer Insulininjektion
- Tipps zur Insulininjektion in der ambulanten Pflege
- Komplikation: Hypoglykämie
Über den Dozenten
Franzisca Haas ist staatlich anerkannte Diätassistentin und Diabetesassistentin. Ihre Spezialgebiete sind Diabetes sowie die gastroenterologische und nephrologische Ernährungstherapie. Neben ihrer therapeutischen und beratenden Tätigkeit für Einzelpersonen und Gruppen arbeitet sie als Dozentin für Ernährungsthemen im Auftrag verschiedener Institutionen.
Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Janina Falkenthal und Sonja Pittelkow gründete sie in Berlin eine Praxis für Ernährungstherapien (ETP und Partner). Das Motto der Praxis: »Ernährung ist Lebensqualität. Erhöht Wohlbefinden und Kraft!«