Durch den Eid des Hippokrates ist uns überliefert, dass es eine Tendenz zur ärztlichen Schweigepflicht schon in der Antike gab. Das Recht zur Sicherung von personenbezogenen Informationen hat schon Jahrhunderte lang vor den ersten Datenschutzgesetzen einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft gehabt.
Die berufsrechtliche Schweigepflicht gehört zu den ethischen Grundregeln der Alten- und Krankenpflege. Unsere Referentin Carolin Rubel ist Datenschutzbeauftragte und Rechtsanwältin. Nachdem Sie in den rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz unterwiesen wurden, erfahren Sie alles rund um die Erhebung, Verarbeitung und den Nutzen personenbezogener Daten. Darüber hinaus gibt Ihnen Frau Rubel Praxistipps für Ihren Berufsalltag, wie Sie richtig mit Daten umgehen.
Lerninhalte:
Was ist Datenschutz? Was ist der Zweck des Datenschutzes?
Rechtlicher Regelungsrahmen
Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes
Zulässigkeit der Datenverarbeitung
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Art der Verwendung von Daten
Erlaubnisnormen im BDSG
Einwilligung nach § 4a BDSG
Technisch organisatorische Maßnahmen und Kontrollmaßnahmen einer datenbezogenen Anlage
Datenschutz im Berufsalltag
Erteilung von Auskünften (Nichtöffentliche Stellen, telefonische Auskünfte, Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaft)
Carolin Rubel ist erfolgreiche Rechtsanwältin und Datenexpertin. Sie hat Rechtswissenschaften in Dresden und St. Petersburg studiert, erhielt 2013 ihre Zulassung und ist aktuell für Steinmeier LLP tätig.
Als umfassend spezialisierte Rechtsanwältin für öffentliches Immobilienrecht, Beamtenrecht, Datenschutz und internationales Wirtschaftsrecht, arbeitet sie auch als zertifizierte Datenschutzbeauftragte an Fortbildungen für Betriebe.